Erbschaften sind nicht selten eine komplizierte Angelegenheit – vor allem dann, wenn mehrere Erben beteiligt sind und die Erbmasse zunächst unübersichtlich erscheint. Damit die Aufteilung des Vermögens dennoch fair gelingt und Sie dabei keine teuren Fehler machen, kann es sinnvoll sein, eine Nachlassverwaltung zu beauftragen. Doch wann lohnt sich dieser Service möglicherweise für Ihre Erbengemeinschaft und welche Aufgaben erfüllt ein Nachlassverwalter? Machen Sie sich jetzt schlau!
Wann ist eine Nachlassverwaltung sinnvoll?
Große Vermögen – Deutsche erben durchschnittlich 85.000 Euro
In Deutschland haben Erblasser einiges an Vermögen zu vererben: Das gesammelte Erbschaftsvolumen der letzten 10 Jahre (2011 bis 2020) beläuft sich laut einer Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge auf rund 2,6 Billionen Euro. Im Mittel umfasst eine Erbschaft rund 305.000 Euro, häufig ist Immobilienbesitz dabei. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat zudem herausgefunden, dass jeder Zehnte aller deutschen Erwachsenen in den vergangenen 15 Jahres etwas geerbt oder eine größere Schenkung erhalten hat. Mit einer Erbschaft haben also viele bereits ihre Erfahrungen gesammelt. Im Schnitt kann sich jeder Erbe über rund 85.000 Euro freuen. Wenn es um die Verteilung von Erbschaften geht, herrscht tatsächlich eine beträchtliche Ungleichheit über die sozialen Schichten hinweg vor: Vermögende erben oftmals deutlich mehr – die obersten zehn Prozent der Begünstigten beanspruchen etwa die Hälfte des vererbten und verschenkten Vermögens in Deutschland.
Doch nicht immer erwartet die Erben ein größerer Geldsegen, mancher Erblasser hat sich zu Lebzeiten überschuldet. Wie viel vom Vermögen bleibt, ist für die Erbengemeinschaft häufig nicht sofort ersichtlich – hier kommt ein Nachlassverwalter ins Spiel.
Was ist ein Nachlassverwalter?
Als Nachlassverwalter sind meist unabhängige Anwälte oder Notare tätig. Ihnen kommt die wichtige Aufgabe zu, den Nachlass einer verstorbenen Person übersichtlich zu ordnen und zu verwalten. Dazu gehören Geldvermögen, Wertgegenstände und Immobilienbesitz ebenso wie noch bestehende Schulden und Verbindlichkeiten. Denn bevor die Hinterbliebenen an ihr Erbe kommen, sind eventuelle Nachlassgläubiger an der Reihe.
Aufgaben, Befugnisse und Pflichten der Nachlassverwaltung
Der bestellte Nachlassverwalter erledigt verschiedene Aufgaben, die je nach Situation anfallen. Die Nachlassverwaltung ist unter verantwortlich für die:
- Erfassung des Nachlasses im Nachlassverzeichnis, darunter fallen auch die Verbindlichkeiten im Schuldenverzeichnis
- Trennung des Nachlasses vom eigenen Privatvermögen der Erben (z. B. Vermögen der Witwe/des Witwers)
- Befriedung berechtigter Ansprüche von Nachlassgläubigern aus der Erbmasse
- Verteilung des übrigen Vermögens gemäß der Erbfolge an die Erben
Der Nachlassverwalter steht unter Aufsicht des Nachlassgerichtes – das heißt: Für bestimmte Rechtsgeschäfte benötigt er dessen Genehmigung. Beispielsweise darf der Nachlassverwalter nur mit Erlaubnis des Gerichts eine Immobilie aus der Erbmasse verkaufen. Die Nachlassverwaltung kann unter Umständen mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit haben Sie als Erbe keinen Zugriff auf den Nachlass.
Tipp
Wenn der Erblasser ein notarielles Testament verfasst hat, vereinfacht das die Aufteilung des Nachlasses. Beim Nachlassgericht können Sie Ihren Letzten Willen sicher aufbewahren lassen.
Der digitale Nachlassverwalter für Social Media
Immer mehr Verstorbene hinterlassen neben Vermögen auch ihre Social-Media-Accounts bei Twitter, Instagram und Co. Darum kümmert sich ein digitaler Nachlassverwalter, das kann zum Beispiel eine Person Ihres Vertrauens sein. Setzen Sie zu diesem Zweck eine Vollmacht auf und regeln Sie, wie die Vertrauensperson mit Ihrem digitalen Erbe im Todesfall umgehen soll.
Wann brauche ich einen Nachlassverwalter?
Für Erben stellt sich generell immer die Frage, ob Sie das Erbe annehmen oder ausschlagen möchten. Eine Ausschlagung ist nur binnen sechs Wochen möglich. Wenn Ihnen ein Verstorbener mehr Schulden als Vermögen hinterlässt, birgt die Erbschaft in aller Regel ein finanzielles Risiko: Für Schulden des Erblassers müssen Sie mit Ihrem Privatvermögen aufkommen, wenn der Nachlass nicht ausreicht. Deshalb sind Sie in diesem Fall besser damit beraten, das Erbe auszuschlagen.
Mitunter ist für Hinterbliebene die Entscheidung jedoch schwierig, da sie die finanzielle Situation des Verstorbenen nicht kennen. Wenn Sie auch nur den leisesten Verdacht hegen, bestellen Sie lieber einen Nachlassverwalter. Die Nachlassverwaltung klärt für Sie, wie es um die Finanzen des Erblassers bestellt ist und bewahrt Sie gegebenenfalls vor teuren Konsequenzen. Jetzt kommt ein wichtiger Punkt: Sobald eine Nachlassverwaltung bestellt ist, haften Sie nicht mehr persönlich mit Ihrem Privatvermögen für die Schulden der verstorbenen Person – selbst dann, wenn Sie das Erbe angetreten haben. Die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten beschränkt sich allein auf den Nachlass. Falls am Ende noch Vermögenswerte verbleiben, können Sie diese für sich beanspruchen. Wenn Sie dagegen das Erbe von vornherein ausschlagen, verlieren Sie Ihr Erbrecht – und damit auch die Aussicht auf eventuelles Vermögen.
Wer bestellt den Nachlassverwalter?
Das zuständige Nachlassgericht bestellt einen geeigneten Nachlassverwalter, sowohl die Erben als auch Nachlassgläubiger können dafür schriftlich einen Antrag stellen. Gläubiger dürfen eine Nachlassverwaltung allerdings nur beantragen, falls dafür berechtige Gründe vorliegen – das heißt, falls sie sonst keine Möglichkeit haben, an ihr Geld zu kommen. Das Gericht entscheidet darüber, wer sich als Nachlassverwalter eignet und dazu befähigt ist. Die Erben können alternativ eine Person vorschlagen (z.B. einen Rechtsanwalt für Erbrecht), sie dürfen diese Aufgabe allerdings nicht selbst übernehmen.
Tipp
Eine Erbengemeinschaft muss den Antrag stellen, ehe der Nachlass verteilt wird. Nach abgeschlossener Aufteilung des Vermögens ist es nicht mehr möglich, einen Nachlassverwalter zu bestellen.
Kosten einer Nachlassverwaltung
Die Kosten eines Nachlassverwalters sind nicht pauschal geregelt. Vielmehr kommt es auf den Aufwand im Einzelfall an. Das Nachlassgericht legt fest, welches Honorar der Nachlassverwalter erhält – die Bezahlung erfolgt aus dem Nachlass.
Kleiner Exkurs: Unterschiede zur Nachlasspflege und Testamentvollstreckung
Nachlasspfleger, Testamentvollstrecker und Nachlassverwalter beschäftigten sich alle mit Erbschaften. Ihre Aufgaben und Befugnisse sind allerdings etwas unterschiedlich geregelt:
- Eine Nachlasspflegschaft ist zuständig, wenn die Erben nicht bekannt sind. Der Nachlasspfleger tritt als gesetzlicher Vertreter der Erben auf und kümmert sich so lange um den Nachlass, bis sich die endgültigen Erben ermitteln lassen.
- Ein Testamentvollstrecker trägt die Verantwortung, die letztwilligen Verfügungen des Verstorbenen umzusetzen. Die Testamentsvollstreckung kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn die Erben noch minderjährig sind und nicht allein über den Nachlass entscheiden sollen.
Fazit
Als Fazit gilt daher folgende Empfehlung: Ein Nachlassverwalter kann hilfreich sein, wenn die Erbschaft unübersichtlich ist bzw. wenn Sie vermuten, dass der Verstorbene überschuldet ist.